Ziel

Die XHochschule-Journey beschreibt exemplarisch anhand der Persona Amélie den Lebensabschnitt Hochschulbildung mit möglichen Stationen und Abzweigungen, die eine Person in ihrem Studium durchlaufen kann. Diese Journey findet sich ebenfalls auf der Webseite und ist dort als interaktive Grafik eingebettet. Überall dort, wo ein XML-Symbol zu sehen ist, werden neben weiterführenden Informationen auch Beispielnachrichten zum Download angeboten.

Im Folgenden werden die einzelnen Stationen beschrieben. Dabei werden Beispieldokumente wie Zeugnisse oder Bescheinigungen, die Teil von XHochschule sind, hervorgehoben und mit einer Verlinkung auf die entsprechende Stelle im Spezifikationsdokumentes versehen.


Begleiten Sie Amélie auf ihrer Reise mit dem Hochschulwesen in ihre Zukunft

Die abgebildete Hochschul-Journey kann anhand des fiktiven Charakters der Studentin Amélie nachvollzogen werden
und stellt einen exemplarischen Weg durch die Hochschullandschaft dar.

Bild von Amélie

Graphische Darstellung der XHochschule-Journey

Informationen zur Graphik

Die graphische Darstellung ist interaktiv gestaltet. Bewegen Sie den Cursor über die Station der Reise, um den entsprechenden Text zu lesen. Beginnen Sie mit der 1. Station und bewegen Sie sich durch die nummerierten Stationen, um Amélie auf ihrer Reise durch das deutsche Hochschulwesen zu begleiten.

Die Anwendungsfälle, die in den Standardisierungsbereich des Standards XHochschule fallen, sind mit einem Symbol gekennzeichnet. Dabei bezeichnen die farblichen Symbole solche Anwendungsfälle, zu denen konkrete XHochschule-Beispieldateien existieren. Nicht farblich hinterlegte Symbole hingegen weisen auf Anwendungsfälle hin, die zwar im Scope von XHochschule sind, welche jedoch noch nicht mit spezifischen Beispieldateien versehen sind. Die Beispieldateien der Anwendungsfälle erreichen Sie, indem Sie auf das Symbol der entsprechenden Station klicken. Klicken Sie z.B. auf die 6. Station um zur Beispieldatei für die Einschreibung an deiner Hochschule, der Immatrikulationsbescheinigung, zu gelangen. Eine Hover-Funktion über den Symbolen spezifiziert darüber hinaus den Anwendungsfall nochmal genauer.

 


Weitere Bescheinigungen für den Studienverlauf HochschuleBachelorstudiumMasterstudiumCreative Commons 4.0 Namensnennung International, "]init[ AG im Auftrag des BMBF und Land Sachsen-Anhalt"1. Suchen und informieren2. Studium vorbereiten3. Zulassungs-voraussetzungen prüfen lassen4. Für Studienfach bewerben5. Kompetenzen anerkennen lassen6. An Hochschule einschreiben7. Studien-finanzierung beantragen8. Im Bachelor studieren9. Auslandsstudium vorbereiten10. Auslandsstudium antreten11. Im Ausland studieren12. Auslandsstudium beenden13. Hochschul-abschlusszeugnis erhalten14. Weiterführendes Studium auswählen15. Im Master studieren16. Hochschul-abschlusszeugnis erhalten17. Suchen und informieren18. Für Job bewerbenBeginn eines ArbeitsverhältnissesSchuleBerufsbildung

 


Liste der vorhandenen XHochschule-Instanzdateien

Information
StationBeschreibung der StationLebenssituation von Amélie
1.Suchen und informieren - Online-Suche nach geeigneten StudiengängenAm Ende ihrer Schullaufbahn entscheidet sich Amélie für die Aufnahme eines Studiums. Als ersten Schritt informiert sie sich über strukturierte Angebote (z. B. Hochschulkompass der HRK, My Guide, Digitaler Campus, StudyInEurope) sowie Online-Suchmaschinen über das Studienangebot und konkrete Studienfächer in Deutschland.
2.Studium vorbereiten - Auswahl eines konkreten Studienfachs und Vorbereitung der UnterlagenNach einem Vergleich der verschiedenen Studienmöglichkeiten entscheidet sich Amélie für ein Bachelor-Studium der Informatik an der TU München und bereitet Ihre Unterlagen (inkl. der Hochschulzugangsberechtigung) für die Bewerbung vor.
3.Zulassungsvoraussetzungen prüfen lassen - Eignung und/oder Kompetenznachweise vorab prüfen lassenFür einige Studienfächer müssen Studieninteressierte bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und vor bzw. im Zuge einer Bewerbung prüfen lassen: Zum einen gibt es Studienfächer, für die eine bestimmte Eignung im Rahmen einer Prüfung nachgewiesen werden müssen (künstlerische und sportliche Eignungsprüfung, Test für medizinische Studienfächer (TMS)). Zum anderen müssen Studieninteressierte vor einer Bewerbung teilweise auch Kompetenznachweise z.B. bei Dienstleistern wie uni-assist zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen für ein konkretes Studienfach (ggf. mit Zweitwunsch) einreichen. Im Falle von Amélie genügt eine direkte Bewerbung bei der TU München. 
4.Für Studienfach bewerben - Bewerbung für ein konkretes Studienfach an einer (Fach-)Hochschule oder der Stiftung für HochschulzulassungAmélie bewirbt sich für das Informatik-Studium über die digitalen Bewerbungsplattform der TU München. Bei den bundesweit zulassungsbeschränkten Studienfächern (Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin) erfolgt die Bewerbung hingegen zentral über die sog. DoSV-Bewerbungsplattform der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH).
5.Kompetenzen anerkennen lassen - Anerkennung von (ausländischen) Kompetenznachweisen durch die HochschuleDas Prüfungsamt und/oder einzelne Fakultäten einer Hochschule erkennen (ausländische) Kompetenznachweise gegebenenfalls studienfachspezifisch an. Da Amélie ihr Studium direkt nach dem Schulabschluss beginnt, liegen noch keine anerkennenswerten Leistungen vor. 
6.An Hochschule einschreiben - Immatrikulation in ein konkretes StudienfachNach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen erhält Amélie ein Studienplatzangebot. Nach ihrer Zusage kann sie sich mittels Zahlung einer Gebühr an der TU München immatrikulieren und erhält eine Immatrikulationsbescheinigung.
7.Studienfinanzierung beantragen -Auswahl einer von verschiedenen FörderungsmöglichkeitenZur Finanzierung eines Studiums können (angehende) Studierende verschiedene Fördermöglichkeiten beantragen (z. B. BAföG, Stipendien), wobei die Möglichkeiten und eine konkrete finanzielle Förderung von zahlreichen Faktoren abhängen – etwa persönliche Lebenslage, bisherige Leistungen, Hochschule und das konkrete Studienfach.
8.Im Bachelor studieren - Absolvieren eines grundständigen StudiumsAmélie beginnt ihr Bachelorstudium. In Deutschland ist das grundständige Studium zumeist ein Bachelorstudium.
9.Auslandsstudium vorbereiten - Vorbereitung und Bewerbung eines AuslandssemestersWährend ihres Studiums möchte Amélie gerne ein Semester im Ausland studieren. Hierzu informiert sie sich über strukturierte Informationsangebote und beim akademischen Auslandsamt der TU München über die Möglichkeiten (z.B. im Rahmen des EU-Programms Erasmus+). Nach Prüfung ihrer Zulassungsvoraussetzungen bewirbt sie sich für einen Studienplatz in Frankreich, an der Université de Strasbourg. Im Zuge von Erasmus+ wird ein sogenanntes Learning Agreement zwischen Amélie, der heimischen Hochschule sowie der ausgewählten ausländischen Hochschule über die im Rahmen des Auslandsaufenthalts angestrebten Leistungen geschlossen. Gegebenenfalls ist die Ausstellung eines Transcript of Records (ToR) notwendig. 
10.Auslandsstudium antreten - Immatrikulation an einer ausländischen HochschuleNach erfolgreicher Prüfung der (deutschen) Kompetenznachweise durch die Université de Strasbourg kann Amélie ihr Studium an der französischen Hochschule antreten.
11.Im Ausland studieren - Absolvieren eines Studiensemesters im AuslandAmélie besucht innerhalb eines Studiensemesters Veranstaltungen in ihrem Studienfach und auf ihrem Niveau an der Université de Strasbourg.
12.Auslandsstudium beenden - Abschluss des Auslandsstudiums und Anerkennung der absolvierten LeistungenNach Abschluss des Auslandssemesters lässt Amélie ihre im Rahmen des Auslandsaufenthalts erbrachten Leistungen durch die TU München für ihr Studium anerkennen und anrechnen.
13.Hochschulabschlusszeugnis erhalten - Ausstellung eines Zeugnisses bei erfolgreichem AbschlussAmélie absolviert ihr Bachelorstudium in der Regelstudienzeit. Zum erfolgreichen Abschluss des grundständigen Studiums erhält sie ein (digitales) Hochschulabschlusszeugnis mit weiteren Dokumenten wie Transcript of Records (ToR) und Diploma Supplement von der TU München ausgestellt.
14.Weiterführendes Studium auswählen - Übergang von Bachelor zu MasterNach erfolgreichem Abschluss ihres Bachelorstudiums entscheidet sich Amélie, ein Masterstudium in Informatik anzuschließen. Hierzu bewirbt sie sich mit dem Hochschulabschlusszeugnis ihres Bachelorstudiums an einer anderen deutschen Hochschule, der TU Clausthal.
15.Im Master studieren - Absolvieren eines weiterführenden StudiumsAmélie absolviert innerhalb der Regelstudienzeit ihr Masterstudium.
Nach dem grundständigen Studium (Bachelor) absolvieren Studierende in Deutschland häufig ein weiterführendes Studium (Master).
16.Hochschulabschlusszeugnis erhalten - Ausstellung eines Zeugnisses bei erfolgreichem AbschlussZum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erhält Amélie ein (digitales) Hochschulabschlusszeugnis mit weiteren Dokumenten wie Transcript of Records (ToR) und Diploma Supplement von der TU Clausthal ausgestellt. 
17.Suchen und informieren - Online-Suche nach geeigneten JobsZu Beginn der Jobsuche informiert Amélie sich mit strukturierten Informationsangeboten (z.B. Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, indeed), Suchmaschinen (z.B. Google) und bei Beratungsstellen (z. B. bei Vermittlungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit) zum deutschen Arbeitsmarkt und geeigneten Beschäftigungsmöglichkeiten entsprechend ihres abgeschlossenen Informatik-Studiums.
18.Für Job bewerben - Online-Bewerbung für einen ArbeitgeberAmélie bewirbt sich für eine Stelle als Entwicklerin bei mehreren deutschen Softwareherstellern. Hierzu legt sie Nachweise wie z. B. Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen über die digitalen Bewerbungsplattformen ihrer potenziellen Arbeitgeber vor.