The Feedback of the German Higher Education Institutions regarding the SDG modelling call for comments:

We received more than 120 issues from 27/09 until 12/10 sent by the following institutions (Thank you very much !)

  1. Bauhaus-Universität Weimar
  2. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  3. Duale Hochschule Baden-Württemberg
  4. Friedrich-Schiller-Universität Jena
  5. Hochschule für Musik Dresden
  6. Hochschule Magdeburg-Stendal
  7. Hochschule Osnabrück
  8. Hochschulen des Freistaates Sachsen
  9. IuK NRW, Informations- und Kommunikationstechnik in den Hochschulverwaltungen - Stabsstelle bei der Kanzlerin der Fern-Universität in Hagen -
  10. Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  11. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  12. RWTH Aachen
  13. Stiftung für Hochschulzulassung
  14. Technische Universität München
  15. Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten
  16. Universität Erfurt
  17. Universität Mannheim
  18. Universität Duisburg-Essen
  19. Universität des Saarlandes
  20. Universität Kassel

 

 

The following tickets were raised in the EU Github:

Education Evidences University Diploma academic qualification and overall grade not sufficient for multidiscipline studies including teaching positions (Lehramt)  # 135

Education Evidences: mandatory familyName and givenName not always possible for students from outside Europe # 134

Education Evidence: Persons and Organisations should have structured address information as Core Location in addition to optional Geo-URI # 133

Education Evidence Diploma Supplement: individual course results should not be in the supplement #132

Education Evidences in general: language of course missing #131

Education Evidences: There is no unique Student.StudentIDNumber and no Person.Identifier in Germany #130

Evidence Diploma: joint degrees, designation, title of final exam and other attributes missing #129

Education Evidences in general: grade point average/ course/overall grade as float or percentage not saying anything without a scale / grading system #128

Education Evidences in general: use time periods instead of dates to identify properly a school/academic year/course academic year #127

Education evidences in general: relationship between three evidences and the need for the same (extended) person data model #126 

Education Evidences in general: not all EducationInstitutions and issuingAuthorities are Public Organisations #125

educational evidences: Feedback on errata issues and deviations between tables and diagrams 

The following tickets were created in the EU Github until 15.10:

Education Evidences University Diploma academic qualification and overall grade not sufficient for multidiscipline studies including teaching positions (Lehramt)  # 135

Education Evidences: mandatory familyName and givenName not always possible for students from outside Europe # 134

Education Evidence: Persons and Organisations should have structured address information as Core Location in addition to optional Geo-URI # 133

Education Evidence Diploma Supplement: individual course results should not be in the supplement #132

Education Evidences in general: language of course missing #131

Education Evidences: There is no unique Student.StudentIDNumber and no Person.Identifier in Germany #130

Evidence Diploma: joint degrees, designation, title of final exam and other attributes missing #129

Education Evidences in general: grade point average/ course/overall grade as float or percentage not saying anything without a scale / grading system #128

Education Evidences in general: use time periods instead of dates to identify properly a school/academic year/course academic year #127

Education evidences in general: relationship between three evidences and the need for the same (extended) person data model #126 

Education Evidences in general: not all EducationInstitutions and issuingAuthorities are Public Organisations #125

educational evidences: Feedback on errata issues and deviations between tables and diagrams 

 

These tickets are based on the following field-related comments on the three data models (Thank you for your contribution !) :

  entity cardinality Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU-CS) Stiftung für Hochschulzulassung (SFH) Universität Duisburg-Essen (UDE) Technische Universität München(TUM) Hochschule 5 (AK_VizepraesidentenNDS) Johannes Gutenberg-Universität Mainz(STG_JGU) Universität Kassel(Uni_Kassel) Hochschule Osnabrück (HS_Osnabrueck) Universität Erfurt(UE) Hochschule Magdeburg-Stendal(H2_de)
0     Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , RecordOfResults-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC
1 HZB.CourseResult.courseGrade 0..1 besse: auch mit Notenwert und Notenskala erforderlich ssklarss: In Germany there are only grades 1-6 and 2 point systems supported unknown: float ist ungeeignet;
Lipke: auch hier braucht es für Vergabeverfahren Punkte
             
2 HZB.CourseResult.definition         Zapryanova: Hier sollte auch die Art der Schule angegeben werden (z.B. Schule im Ausland, deutsche Schule im Ausland, Gymnasium usw.);
Zapryanova: Rückmeldung von CampusOnline (CMS-Hersteller TUMonline):
"Bzgl. HZB sehe ich grundlegen Inkompatibilitäten. Ohne einer tiefergehenden Beschreibung würden wir hier nicht in der Lage sein, die Daten von CO in dieses Format zu übersetzen. Ferner haben wir auch nicht für jedes benötigte Feld die Daten im System.

Beispiele:
Identifier -> Wir haben hier keinen eineindeutige ID
Grade -> Wir erfassen Noten. Es nicht klar wie man eine Note in eine %-Wert überführt."
           
3 HZB.Location.address 0..1         Wassmann: Als Anmerkung ist die INSPIRE-Richtlinie benannt. Diese lässt neben den admin unit levels auch die konkreten Anschriften zu (z.B. streetname, postcode, etc.).          
4 HZB.Location.definition         Zapryanova: Hier sollte auch der Geburtsort (place of birth) angegeben werden.   fstenger: Ggf. fehlt hier noch eine Tabellenzeile mit dem Geschlecht (m/w/d/x) BSt: Ergänzen:
Geburtsname [0..1]
Geburtsort [1..1]
     
5 HZB.Location.geographicIdentifier 0..1               vopeters: was ist hier gemeint?    
6 HZB.Location.geographicName 0..1               vopeters: was ist hier gemeint?    
7 HZB.Person.dateOfBirth 0..1   ssklarss: Place of birth at person missing but needed to identify people in Germany (no unambiguous personal id permitted in Germany by now)                
8 HZB.Person.definition       Lipke: um als minderjährige Person in Vergabeverfahren besonders berücksichtigt werden zu können, muss die Adresse bekannt sein, denn bestimmte Hochschulen sind in bestimmten Studiengänge zuständig für minderjährige BewerberInnen der ihnen (den Hochschulen) zugeordneten Regionen.              
9 HZB.Person.familyName 1..1           fstenger: Der "familiy name" kann im Verlauf der Schulausbildung wechseln (Heirat, Transident, Adoption usw.)     smitten: Ggf. ist hier noch das Namensrecht zu harmonisieren. Wie geht man mit Namensänderungen, etwa bei Heirat, um? Ggf. zusätzlich Geburtsnamen ins Datenset aufnehmen.  
10 HZB.Person.givenName 1..1           fstenger: Der "given name" kann im Verlauf der Schulausbildung wechseln (Transident, Namenswechsel)        
11 HZB.Person.identifier 1..*   ssklarss: There are in Germany no personal id numbers that can be used as identifier currently. The type Identifier cannot be given but is mandatory here.                
12 HZB.PublicOrganisation.definition       Lipke: mit Angabe zu Land und (in D) Kreis des HZB-Erwerbs?              
13 HZB.PublicOrganisation.identifier 0..*   ssklarss: In Germany the federal school number specific per federal state                
14 HZB.PublicOrganisation.registeredLocation 0..1   ssklarss: Location of school is not part of German learner certificates. (is optional field anyway)                
15 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.belongsTo 0..*           fstenger: Ein Studierender kann mehrere Hochschulzugangsberechtigungn erhalten, z.B. ABiturzeugnis und Hochschulzugangsberechtigung für Beruflich Qualifizierte        
16 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.definition   besse: für Bewerbung an Hochschule sind folgende Pflichtdaten* erforderlich:
- Gesamtnote mit Notenwert
- Art der HZB
- erworben in [Land], wenn Deutschland in [Landkreis in Deutschland]
  Lipke: Art und Grad der HZB für die Feststellung, ob ausreichend für ein Studium an z.B. einer Universität und wenn ja in zulassungsbeschränkten STG ggf. auch in welcher Quote.;
Lipke: Sprache und ggf Sprachlevel (auch für unterschiedliche Sprachen)
             
17 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.finalExaminationDate 0..*     unknown: Warum 0..1?              
18 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.identifier 1..1   ssklarss: A new identifier? In Germany such an identifier does not exist. Lipke: Hinweise zum Notensystem und zur Notengebungsart         vopeters: Wie sieht der Identifier aus? Wer generiert diesen nach welchen Kriterien?    
19 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.issuingAuthority 0..1   ssklarss: Issuing Authority should be mandatory. In Germany not listed on learner certificates.                
20 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.issuingDate 0..1     unknown: Warum 0..1?;
Lipke: muss zwingend vorhanden sein, denn andernfalls kann keine Wartezeit berechnet werden
             
21 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.obtainedAt 1..1           fstenger: Ein Studierender kann an mehreren Einrichtungen Hochschulzugangsberechtigungen erhalten.        
22 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.overallGrade 1..1   ssklarss: In Germany there are only grades 1-6 and 2 point systems supported unknown: float ist ungeeignet;
Lipke: Gesamtpunktzahl
    fstenger: Es ist möglich, dass auf dem Zeugnis keine Note ausgewiesen ist, sondern nur "bestanden/nicht bestanden"   vopeters: Es werden keine Jahreswerte benötigt, sondern die Gesamtnote. Ein Prozentwert hilft hier nicht weiter.   buddy: Hier fehlt ein Bewertungssystem (Grade System), um Notenumrechnungen in die jeweiligen nationalen Benotungssysteme zu ermöglichen
23 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.programmeName 0..1 besse: Ist hier Art der HZB gemeint?   unknown: Warum 0..1?         vopeters: Ist hier die Art der HZB gemeint? Einträge müssten mit der Hochschulstatistik im Einklang stehen.    
24 HZB.SecondaryEducationCompletionEvidence.schoolYear 1..1     unknown: Warum 0..1?              
25 HZB.Student.definition             fstenger: Sollte man hier nicht eher "Schüler" (= pupil) verwenden? Auch um eine Vermischung mit den tatsächlichen Studierenden zu vermeiden?        
26 HZB.Student.studentIDNumber 1..1   ssklarss: The type Student contains the student Id number only. It should also contain the person (currently no unambiguous student id in Germany)   cio: Die Speicherung der TUM Matrikelnummer würde aus meiner Sicht nur bedingt Sinn ergeben.         smitten: Hier sollte rechtlich sichergestellt werden, dass der Identifier auch bei einem Wechsel der Bildungseinrichtung möglichst stabil bleibt.  
27 HZB.undefined       unknown: float ist ungeeignet;
unknown: Das Dokument gehört zu einer Person; im Falle der ersten Studienbewerbung wäre die Person ja auch gar nicht "Student:in";
unknown: Sofern kann das hier auch weg;
unknown: Hier ist nicht ersichtlich, wie die "Art der HZB" ermittelt wird; für Hochschulen ist dies aber relevant.;
unknown: Das Adressformat ist nicht klar
  Wassmann: Es kann an dieser Stelle nicht davon ausgegangen werden, dass in jedem Fall immer eine Person einen Identifier haben. Es müssen die langen Übergangsphasen beachtet werden.;
Wassmann: Ein/e Schüler*in ist noch kein Student;
Wassmann: Die Float Datentypen für die Noten und Total credits sollten mMn Numeric oder Integer, also ein präziser Datentyp, sein, um Rundungen zu vermeiden.
fstenger: Ein Studierender kann an mehreren Einrichtungen Hochschulzugangsberechtigungen erhalten. ;
fstenger: Ein Studierender kann mehrere Hochschulzugangsberechtigungn erhalten, z.B. ABiturzeugnis und Hochschulzugangsberechtigung für Beruflich Qualifizierte
BSt: Eine komplette Anschrift (u.a. Landkreis) aufzunehmen würde möglicherweise zusätzliche händische Eingaben vermeiden. vopeters: Wie erfolgt der Abruf prozessual? Wer gibt den Anstoß? Wer gibt den Abruf frei?;
vopeters: Betrifft das dann auch den inländischen Austausch von Nachweisen?;
vopeters: Es fehlen Angaben wie Art der HZB, land der HZB, Kreis der HZB sowie insbesondere der auf deutschen Zeugnissen vorhandene Reifevermerk.
Welche Sprachkompetenzen wurden mit dem Bildungsnachweis erworben?

Das vorhandene Datenmodell würde an deutschen Hochschulen den Nachweis der HZB nicht ersetzen können.
   

 

  entity cardinality Johannes Gutenberg-Universität Mainz (STG_JGU) Universität Kassel (Uni_Kassel) Hochschule 3 (AK_VizepraesidentenNDS) Universität Erfurt (UE) Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU-CS) Universität Duisburg-Essen (UDE) Universität des Saarlandes (Universitaet_des_Saarlandes) Technische Universität München (TUM) Hochschule Magdeburg-Stendal (H2_de)
0     Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , RecordOfResults-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC
1 Diploma.EducationInstitution.definition   fstenger: Education Institution: verschiedene Ebenen müssten berücksichtigt werden, Uni (=Public Organisation) à Fachbereich à Institut BSt: Es fehlt das Academic Programme?! (Studiengang/Fachkombination)              
2 Diploma.Person.dateOfBirth 1..1 fstenger: Es ist möglich, dass das Geburtsdatum nicht festgestellt werden kann (vgl. auch Ausprägung für Schulszeugnis).   Wassmann: Nicht in jedem Kulturkreis wird ein Geburtsdatum erfasst. Daher gibt es dann oft die Angabe 01.01.            
3 Diploma.Person.definition       Wassmann: Location ja, Address nein?            
4 Diploma.Person.familyName 1..1 fstenger: Es ist möglich, dass sich der Name ändert (während oder nach der Ausgabe des Diploms).     smitten: Ggf. ist hier noch das Namensrecht zu harmonisieren. Wie geht man mit Namensänderungen, etwa bei Heirat, um? Ggf. zusätzlich Geburtsnamen ins Datenset aufnehmen.          
5 Diploma.Person.givenName 1..1 fstenger: Es ist möglich, dass sich der Name ändert (Transident, Vornamenwechsel,..)                
6 Diploma.PublicOrganisation.definition       Wassmann: Ich weiß es nicht genau, aber verleiht bei Kooperationsstudiengängen ggf. mehr als eine HS den Abschluss? Ist das hierüber abgebildet?   besse: Bei Joint Degrees wird ein gemeinsamer Abschluss von mehreren Hochschulen vergeben. Das bei Umsetzung zwingend zu berücksichtigen! Lipke: Kooperationsstudiengänge werden ggf von mehreren Organisationen gemeinsam angeboten und diese sollten genannt werden können.      
7 Diploma.PublicOrganisation.identifier 1..*     Wassmann: Welcher identifier ist hier gemeint? Die Amtliche Statistik hat eigene Schlüssel. Wäre natürlich praktisch, die nutzen zu können.       klahm: Innerhalb einer Hochschule werden in einigen Fällen Abschlüsse von mehreren Institutionen (z.B. Fakultäten) gemeinsam verliehen.    
8 Diploma.PublicOrganisation.preferredLabel 1..*             klahm: Abschluss-Dokument wird in einigen Fällen von mehr als nur einer Organisation verliehen (Joint Degrees).    
9 Diploma.Student.studentIDNumber 1..1       smitten: Hier sollte rechtlich sichergestellt werden, dass der Identifier auch bei einem Wechsel der Bildungseinrichtung möglichst stabil bleibt.          
10 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.academicQualification 1..1 fstenger: Das Fach, in dem der Abschluss erreicht wurde, fehlt in der Tabelle (aktuell nur academic qualification = Abschluss)
 
        Lipke: Abschluss und verliehener Grad können unterschiedlich sein: Abschluss im Bachelor Lehramt Gymnasium / Gesamtschule aber je Fächerkombination verliehener Grad B.A. oder B.Sc.      
11 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.definition       Wassmann: Wo steht denn das Fach? Ein Studiengang für ein externes Studium setzt sich mind. zusammen aus Abschluss und Fach (bis zu 3 Fächer). ;
Wassmann: Ein Student kann mehrere Abschlüsse haben. Ist das hier berücksichtigt?
    Lipke: Wie geht dieses Modell mit Mehr-Fach-Studiengängen um, auch und insbesondere, wenn bestimmte Informationen über den Abschluss mitgegeben werden sollen (beispielsweise für alle Lehramtsbachelor Gymnasium/Gesamtschule) und andere Informationen dann wiederum fachspezifisch sind (z.B. für Englisch oder Deutsch)      
12 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.identifier 1..1     Wassmann: Welcher identifier ist hier gemeint? Die Amtliche Statistik hat eigene Schlüssel für den Abschluss. Wäre natürlich praktisch, die nutzen zu können.            
13 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.issuingAuthority 1..1 fstenger: Issuing Authority = Public Organisation ist nicht zutreffend.

Nicht die Public Organisation, sondern der Fachbereich (als Education Institution) verleiht den Abschluss
 
      besse: Beachten:
Bei Joint Degrees sind es mehrere mind. aber zwei Hochschulen!
       
14 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.issuingDate 1..1 fstenger: Relevanter ist das Datum, zu dem das Diplom erworben wurde. Zu klären: können Abschlussdatum und Ausstellungsdatum auseinanderfallen?             Zapryanova: Man könnte noch das Prädikat zu der Note ergänzen (bei Zeugnis relevant).  
15 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.issuingPlace 0..1         besse: Pflicht = Land des Abschlusses;
besse: Pflicht (Land)
       
16 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.obtainedAt 1..1         besse: Beachten:
Bei Joint Degrees sind es mehrere mind. aber zwei Hochschulen
       
17 Diploma.UniversityDiplomaEvidence.overallGrade 1..1 fstenger: Zu klären: kann es vorkommen, dass ein Hochschuldiplom keine Durchschnittsnote enthält?   Wassmann: overall grade als Text? In welcher Sprache? Die Amtliche Statistik benötigt für erworbene Abschlussprüfungen die Angabe ob insgesamt bestanden oder endgültig nicht bestanden sowie eine Bewertung nach einer eigenen Notenskala von 0 (mit Auszeichnung) bis 9 (mangelhaft/ungenügend). Dabei sind bestimmte Werte nur für bestimmte Abschlüsse zulässig.           buddy: Hier fehlt ein Bewertungssystem (Grade System), um Notenumrechnungen in die jeweiligen nationalen Benotungssysteme zu ermöglichen
18 Diploma.undefined   fstenger: Ein/e Studierende/r kann an mehreren Hochschulen jeweils mehrere Abschlüsse erwerben.

Die Einschreibung an mehreren Hochschulen ist gleichzeitig oder auch nacheinander möglich. ;
fstenger: Es ist möglich, dass ein Abschluss von mehreren Hochschulen gemeinsam verliehen wird (Kooperative Studiengänge). ;
fstenger: Es ist möglich, dass eine Hochschule mehrere Standorte hat
BSt: Ergänzen:
Geburtsname [0..1]
Wassmann: Geburtsdaten liegen nicht immer vor.;
Wassmann: Ein Student kann mehrere Abschlüsse haben. Ist das hier berücksichtigt?;
Wassmann: Auch hier fehlt das Datum des Abschluss.
    Lipke: Weitere Lebenssituationen in dem Zusammenhang zu denen es dann wiederum ein eigenes Dokument braucht:
Auslandssemester (und nachgelagertes Anerkennungsverfahren bei der Rückkehr)
-zu Beginn Ausarbeitung eines Learning Agreement (Before the mobility) à Weitergabe an Gasthochschule im Bewerbungsprozess (dort incoming)
-vor Beginn (grant agreement) à Annahmeerklärung von Gasthochschule an StudentIn (für Heimathochschule)
-zum Ende mitbringen eines ToR (ggf auf Basis des vorher erstellten learning agreements aber auch in Ergänzung / Abweichung) mit den Ergebnissen der Module an der Gasthochschule und beschreibenden Texten der jeweiligen Module aus dem MHB, um prüfen zu können, ob eine Anerkennung vorgenommen werden kann

Studiengangs- / Studienortwechsel in einem höheren Fachsemester mit Anerkennung der bisher erbrachten Leistungen. Neben der Angabe von Personen- und Stammdaten, der Angabe von HZB-Daten und eventuellen Sprachkenntnisnachweisen braucht es für diesen Bewerbungsprozess insbesondere:
-Original der Notenübersicht Studium/Transkript inklusive Übersetzung (deutsch oder englisch)
-Modulhandbuch (deutsch oder englisch)
Auf Basis dieser Unterlagen wird der Kompetenzerwerb innerhalb einzelner Module im Vergleich zu den Ansprüchen des eigenen Studiengangs geprüft und so der Gesamtstand der anerkannten ECTS festgestellt und darauf aufbauend dann das entsprechend einzustufenden FS ermittelt. Dazu braucht es dann zwingend auch Informationen aus den Modulhandbüchern. Für die prüfenden Hochschule ist es hier auch und insbesondere wichtig, dass einmal geprüfte Module auch für kommende Prüfverfahren erkannt werden können, damit die Prüfarbeit nicht mehrfach durchgeführt wird und so Prüfverfahren deutlich beschleunigt werden. Module, die für einen STG bereits anerkannt sind / wurden können auch bei kommenden Studierenden in deren Anträgen ohne erneute Prüfung zeitnah anerkannt werden.;
unknown: Dem Modell „University Diploma“ ist nicht direkt ein Anwendungsfall zu entnehmen; unklar bleibt, welchen Informationsgehalt für Hochschulprozesse das Modell liefern soll. Für Bewerbungen in der Industrie fehlen Notenwerte zu Modulen, die aber z.B.: über das Transcript of Records entnommen werden könnten, zu dem sich die Hochschulen nicht äußern sollen?

Welche Abschluss/Fach-Kombination studiert wurde (1...x-Fächer, Statistik) fehlt.


Das Modell lässt auch offen, wie u.a. Authentizität/Integrität der Dokumente sichergestellt werden soll.
;
unknown: Im Vergleich zum Diploma Supplement unterscheidet sich die entity Person z.B. in der Angabe vom "Geburtstdatum" ;
unknown: Warum soll „overallGrade“ hier in Textform gespeichert werden? In welcher Sprache? Warum wird das Äquivalent im Diploma Supplement als "Float" gespeichert? (float ist nicht geeignet);
unknown: Warum eigentlich die Entity "Student"? Das Dokument gehört ja immer zu einer Person; was eine Person alles sein kann könnte dann auch anders gelöst werden;
Lipke: kann es hier auch mehrere Abschlüsse geben?
  Zapryanova: Angaben zu dem Thema der Abschlussarbeit, evtl. auch mit der Note dazu, wären noch zu ergänzen.;
cio: wenn es um Zeugnis geht, auf Urkunde sind diese Informationen nicht vermerkt.
buddy: hier fehlt uns die Anzahl erreichter ECTS z.B. BA-Zeugnis 180 oder 210 ECTS

 

 

  entity cardinality Hochschule 1 (AK_VizepraesidentenNDS) Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU-CS) Hochschule Magdeburg-Stendal (H2_de) Johannes Gutenberg-Universität Mainz(STG_JGU) Universität Duisburg-Essen (UDE) Universität Erfurt (UE) Technische Universität München (TUM) Universität des Saarlandes (Universitaet_des_Saarlandes) Universität Kassel(Uni_Kassel)
0     Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , RecordOfResults-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC Diploma-CfC , DiplomaSupplement-CfC , HZB-CfC
1 DiplomaSupplement.CourseResult.courseAcademicYear 1..1 Wassmann: Date in Course Result sollte mMn ein vollständiges Datum sein nicht nur Jahr. besse: Bestandteil von Zeugnis als Angabe zum Semester - Akademisches Jahr nicht erforderlich, macht keinen Sinn buddy: Course academic year:
Steht derzeit bei uns nicht auf Zeugnis. Auf dem Zeugnis finden sich die großen Module samt Noten.
Im Prüfungsmanagement System wird derzeit nur Datum der Prüfung (HIS POS GX) erfasst.

Bzgl. HISinOne EXA befinden wir uns in der Einführungsphase. Die hier verlangten Zeiträume sind derzeit im System noch nicht angelegt, daher kann ich keine Aussage treffen, ob wir das course academic year abbilden können. Momentan wissen wir lediglich, dass wir das empfohlene Fachsemester abbilden können und den Zeitpunkt der Prüfung.
fstenger: Angabe Regelstudienzeit (in Jahren) fehlt in der Tabelle
 
unknown: float ist ungeeignet smitten: Die Definition des akademischen Jahres muss entweder vereinheitlicht oder aber jeweils erläutert werden.      
2 DiplomaSupplement.CourseResult.courseGrade 1..1   besse: Bestandteil von Zeugnis   fstenger: Sprache fehlt in der Tabelle (Sprache, in der der Studiengang abgehalten wurde)
 
         
3 DiplomaSupplement.CourseResult.courseName 0..1   besse: Bestandteil von Zeugnis   fstenger: Mehrfachangaben von Feld „course name“ (=Studiengang) müssen möglich sein im Rahmen von Mehrfächerstudiengängen UND eine Hierarchie dieser Fächer muss erkennbar sein (Kern-/Beifach)          
4 DiplomaSupplement.CourseResult.obtainedAt 0..1       fstenger: Zertifizierung fehlt in der Tabelle, d.h. der Bezug zu zugehöriger Urkunde (Diploma), Zeugnis und ToR muss erkennbar sein
 
    Zapryanova: Anzahl der Credits pro Kurs    
5 DiplomaSupplement.EducationInstitution.definition         fstenger: Education Institution: verschiedene Ebenen müssten berücksichtigt werden, Uni (=Public Organisation) à Fachbereich à Institut     Zapryanova: Man könnte noch die Dauer des Aufenthalts ergänzen.    
6 DiplomaSupplement.Person.definition   Wassmann: Beachten Sie bitte auch die Kommentare im Diagramm.                
7 DiplomaSupplement.Person.familyName 1..1 Wassmann: Zum Thema Namen:
https://www.w3.org/International/questions/qa-personal-names.de;
Wassmann: Es gibt Namen mit nur einem Buchstaben.
        smitten: Ggf. ist hier noch das Namensrecht zu harmonisieren. Wie geht man mit Namensänderungen, etwa bei Heirat, um? Ggf. zusätzlich Geburtsnamen ins Datenset aufnehmen. Zapryanova: Hier wäre noch die Angaben zum Geburtsdatum und Geburtsort sinnvoll.    
8 DiplomaSupplement.Person.identifier 1..*       fstenger: vgl. Anmerkungen bzgl. Namen, Geburtsdatum, GEschlecht im Dokument "Diploma" bzw. "HZB".          
9 DiplomaSupplement.PublicOrganisation.definition   Wassmann: Ich weiß es nicht genau, aber verleiht bei Kooperationsstudiengängen ggf. mehr als eine HS den Abschluss? Ist das hierüber abgebildet? besse: sind bei Joint Degrees mind. zwei Hochschulen oder mehr              
10 DiplomaSupplement.PublicOrganisation.identifier 1..* Wassmann: Die Amtliche Statistik hat eigene Schlüssel für Hochschulen in Deutschland. Wäre natürlich praktisch, die nutzen zu können.                
11 DiplomaSupplement.Student.definition   Wassmann: Beachten Sie bitte auch die Kommentare im Diagramm.                
12 DiplomaSupplement.Student.studentIDNumber 1..1           smitten: Hier sollte rechtlich sichergestellt werden, dass der Identifier auch bei einem Wechsel der Bildungseinrichtung möglichst stabil bleibt.      
13 DiplomaSupplement.UniversityDiplomaSupplementEvidence.definition   Wassmann: Alle „grade“-Angaben sind ohne Kenntnisse über den grading_type vermutlich international wenig aussagekräftig und wird somit auch nicht vergleichbar.                
14       besse: Definition für welche/n Anwendungsfall?

Ausstellung des DS erfolgt gem. BTU-Richtlinie zur Ausstellung von Abschlussdokumente und fachspezifischer Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs (d.h. Landes- und Hochschulspezifische Regelungen und gem. Vorgaben HRK!)

Für die Bewerbung zum Studium DS nicht erforderlich; nur Zeugnis.

Aufbau und Inhalt des DS gibt EU/HRK vor, Datenfelder siehe eben dort; es gibt viele weitere Pflichtdatenfelder, z.B. Lehrsprache, Regelstudienzeit für SG, Zugangsvoraussetzungen, Qualifikationsprofil des Absolventen und darüber sind individuelle Datenangaben zum Studierenden zu Auslandsaufenthalten (was, wann, wo) oder Praktika mit Unternehmen (was, wann, wo) oder zum Dualen Studium zu machen

Moduleinzelleistungen mit Noten usw. sind Bestandteil des Zeugnisses, nicht des DS!

SDG-Modell hier Überlappung v. Zeugnis und DS - sollte/muss für Umsetzung sauber getrennt werden
             
15 DiplomaSupplement.UniversityDiplomaSupplementEvidence.gradePointAverage 0..1 Wassmann: Wie definiert sich der grade_point_average? Einfach nur gleichgewichtete Durchschnittsnote oder das gewichtete Mittel, wie es im US-Bildungswesen unter dem Namen verwendet wird? besse: Bestandteil Zeugnis buddy: Hier fehlt ein Bewertungssystem (Grade System), um Notenumrechnungen in die jeweiligen nationalen Benotungssysteme zu ermöglichen         klahm: Bei Mehrfach-Studiengängen (Kombination Hauptfach und Nebenfach bzw. 2-Fach-Bachelor/Master) sind ggf. auch Fach-Endnoten zu berücksichtigen  
16 DiplomaSupplement.UniversityDiplomaSupplementEvidence.identifier 1..1         unknown: float ist ungeeignet        
17 DiplomaSupplement.UniversityDiplomaSupplementEvidence.issuingAuthority 1..1               klahm: In einigen Fällen werden (auch innerhalb einer Hochschule) Abschlüsse von mehreren Institutionen verliehen  
18 DiplomaSupplement.UniversityDiplomaSupplementEvidence.obtainedAt 1..1             Zapryanova: Hier fehlt noch die Sprache.    
19 DiplomaSupplement.UniversityDiplomaSupplementEvidence.qualification 1..1         unknown: Datenfeld: „qualification“ (UniversityDiplomaSupplementEvidence)
Hier wird z.B. im Fall „Lehramt“ nicht nur der Grad (z.B. Bachelor of Science) geliefert, sondern insbesondere (u.a. abhängig vom landesspezifischen Schulsystem) auch noch für welche Schulform der Abschluss gilt (z.B. An Gesamtschulen/Gymnasium, Haupt- und Realschulen, Grundschulen, ...).
    klahm: Bei JointDegrees können unter Umständen unterschiedliche Abschlussgrade verliehen werden  
20 DiplomaSupplement.UniversityDiplomaSupplementEvidence.qualificationLevel 0..1 Wassmann: Inhaltlich unklar.;
Wassmann: Wonach wird der qualification_level definiert? Ich vermute ISCED?
      unknown: Warum 0..1? Irgendein "Level" wird doch immer erreicht        
21 DiplomaSupplement.undefined   Wassmann: Das Objekt kann so entfallen. Die studentIDNumber kann als Identifier einer Person abgebildet werden.;
Wassmann: Kann als Identifier einer Person abgebildet werden.;
Wassmann: Die Verbindung zum "Student" ist inhaltlich nicht immer richtig und sollte daher generell entfernt werden. Eine HZB gehört bspw. zu einer Person. Da letztlich alles zu einer Person gehört kann die Verbindung vom Fachobjekt auf die Person zeigen. ;
Wassmann: Es kann an dieser Stelle nicht davon ausgegangen werden, dass in jedem Fall immer eine Person einen Identifier haben. Es müssen die langen Übergangsphasen beachtet werden.;
Wassmann: Hier fehlt die Location. Für die Meldung der amtlichen Statistik wird auch die Verortung in einen Landkreis benötigt. Auch der Ort wäre angebracht.;
Wassmann: Die Amtliche Statistik (HStatG) benötigt auch die Staatsangehörigkeiten. Das fehlt hier. Das StBA verwendet eigenen Schlüssel dafür. Eine Identifizierung wäre vermutlich aber auch durch den ISO-Code 3166-1 alpha-2 möglich.;
Wassmann: Es\\xa0 gibt Personen mit nur einem Namen (z.B. in Brasilien). Eine Unterscheidung zwischen Vor- und Nachname ist somit gar nicht möglich. Ist das hierüber abgebildet? ;
Wassmann: Wie werden Fälschungssicherheit und Echtheit sowie Originalität der Daten sichergestellt? Aus diesem Zusammenhang gedacht, können ggf. die Personendaten entfallen.;
Wassmann: Interessant wäre hier auch noch das Datum des Abschluss.;
Wassmann: Die Float Datentypen für die Noten und Total credits sollten mMn Numeric oder Integer, also ein präziser Datentyp, sein, um Rundungen zu vermeiden.;
Wassmann: Im Unterschied zu allen anderen Nachweisen wird hier kein Geburtsdatum gepflegt?;
Wassmann: Gibt es hier keine Verknüpfungen zu Location und Address?
    fstenger: Ein/e Studierende/r kann an mehreren Hochschulen jeweils mehrere Abschlüsse erwerben.

Die Einschreibung an mehreren Hochschulen ist gleichzeitig oder auch nacheinander möglich.;
fstenger: Es ist möglich, dass ein Abschluss von mehreren Hochschulen gemeinsam verliehen wird (Kooperative Studiengänge).
unknown: Warum eigentlich die Entity "Student"? Das Dokument gehört ja immer zu einer Person; was eine Person alles sein kann könnte dann auch anders gelöst werden;
unknown: float ist für die Darstellung nicht geeignet (Rundung);
unknown: Warum 0..1, gibt es nicht immer eine "Note"?;
unknown: Im Vergleich zum Diploma Supplement unterscheidet sich die entity Person z.B. in der Angabe vom "Geburtstdatum" ;
unknown: Datenfeld: „qualification“ (UniversityDiplomaSupplementEvidence)
Hier wird z.B. im Fall „Lehramt“ nicht nur der Grad (z.B. Bachelor of Science) geliefert, sondern insbesondere (u.a. abhängig vom landesspezifischen Schulsystem) auch noch für welche Schulform der Abschluss gilt (z.B. An Gesamtschulen/Gymnasium, Haupt- und Realschulen, Grundschulen).
      BSt: Fehlt: Credits?!;
BSt: Ergänzen:
Geburtsdatum [1..1]
Geburtsname [0..1]
Geburtsort [1..1]


 

The findings for the github tickets were obtained from the following submissions, each subdivided per evidence into

a) Need for amendment

b) Need for change

c) Need for deletion 

or 

d) Need for clarification

 

übergreifend  
Certificate of completion of secondary education

Ergänzungsbedarf:

 

  • ür Bewerbung an Hochschule sind folgende Pflichtdaten* erforderlich:  - Gesamtnote mit Notenwert -  https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128 Art der HZB - erworben in [Land], wenn Deutschland in [Landkreis in Deutschland] (BTU-CS)
  • Es fehlen Angaben wie Art der HZB,
    • land der HZB,
    • Kreis der HZB
    • sowie insbesondere der auf deutschen Zeugnissen vorhandene Reifevermerk
    • Welche Sprachkompetenzen wurden mit dem Bildungsnachweis erworben? (HS Osnabrück)
  • final examination date - wenn ich nichts übersehe, gibt es diese Datum auf bay. Abiturzeugnissen nicht, wahrscheinlich wird es gleich dem Ausstellungsdatum und nicht dem der letzten Prüfung gesetzt. (TUM)
  • Final examination date => wir hätten ein Pflichtfeld erwartet (cardinality 1…1), weil die Angabe für Wartezeitberechnungen erforderlich ist.
  • school year - Passt nicht zu Schuljahresrechnung in D, oder? Schuljahr 2020/2021 bzw. Schuljahr 2019/2020 und nicht Schuljahr 2020! (TUM) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/127
  • contains Course result: wir benötigen z.B. für unsere Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) für Bachelorstudiengänge fachspezifische Einzelnoten, z.B. Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft und Recht etc. also pro Halbjahr und im Abitur. Hier wäre eine Normierung bzgl. Fachname und Note(n) wichtig, ggf. auch pro Schulhalbjahr.

  • Letztlich würde ich für die HZB sicherstellen wollen, dass im course result (3.1.2) auch die Fächerkombination erfasst ist. (KIT) 
  • type of school: Hier sollte auch die Art der Schule angegeben werden (z.B. Schule im Ausland, deutsche Schule im Ausland, Gymnasium usw.) (TUM)
  • Public Institution→Identifier: verstehe ich so noch nicht. Was wäre hier der Wert für das Luitpold-Gymnasium München? LPG? Was ist der Zweck, da es ja sicherlich nicht ein-ein-deutig klappt bei > 3.000 Gymnasien in Deutschland.
  • Student→Place of Birth: Hier sollte auch der Geburtsort (place of birth) angegeben werden. (TUM) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/126
  • place of birth missing: Place of birth at person missing but needed to identify people (SfH)  https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/126
  • Person→StudentID: Ist damit eine lokal vergebene Matrikelnummer gemeint oder eine neu einzuführende europaweit einheitliche Studierenden/Schüler-ID? Mit dieser Nummer kann keine sichere Authentifizierung passieren (Hat die bewerbende Person die korrekte "student ID number" angegeben?) (Uni Kassel)
  • admin Unit Level2 → full address:  Eine komplette Anschrift (u.a. Landkreis) aufzunehmen würde möglicherweise zusätzliche händische Eingaben vermeiden. (Uni Kassel) 
  • language - For languages there is a system with levels like A1 B2 C1 … This cannot be displayed (SfH)
  • https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/131 
  • Sprache und ggf Sprachlevel (auch für unterschiedliche Sprachen) (UDE) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/131
  • Course result type: course results should have an additional optional field with course level type string. Examples passed, summa cum laude, B2, …
  • Location of school:  Location of school is not part of German learner certificates. (is optional field anyway) (SfH)
  • registeredLocation: Für die Meldung der amtlichen Statistik wird auch die Verortung in einen Landkreis benötigt. Auch der Ort wäre angebracht. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • Der Landkreis des Erwerbs einer in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung wird für die Meldung der amtl. Statistik erfasst. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • Issuing Authority: should be mandatory. In Germany not listed on learner certificates. (SfH)
  • Art und Grad der HZB: Art und Grad der HZB für die Feststellung, ob ausreichend für ein Studium an z.B. einer Universität und wenn ja in zulassungsbeschränkten STG ggf. auch in welcher Quote. (UDE)
  • angaben zu Land und Kreis (D) iwrd benötigt
  • Person: um als minderjährige Person in Vergabeverfahren besonders berücksichtigt werden zu können, muss die Adresse bekannt sein, denn bestimmte Hochschulen sind in bestimmten Studiengänge zuständig für minderjährige BewerberInnen der ihnen (den Hochschulen) zugeordneten Regionen. (UDE)
  • overal grade: Auf den bisherigen HZB Zeugnissen stehen diese Werte als Dezimalzahl zwischen 1,0 und 4,0. Zusätzlich fehlt im Datenmodell ein Feld für die maximal erreichbaren Gesamtpunkte (nach dem Punktsystem in der gymnasialen Oberstufe) und die individuell erreichten Gesamtpunkte. (TUM) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
  • Overall grade liegt für deutsches Abitur nicht in Prozent vor (KIT)   https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
  • Halbjahreswerte (in Deutschland üblich) fehlen, sind für die Berechnung von Eignungsnoten erforderlich (KIT)
  • In allen drei Datenmodellen wird eine Abschlussnote erwähnt (overall grade bzw. GPA), allerdings fehlt das dazugehörige Notensystem. Deswegen mein Vorschlag der Ergänzung jedes Datenmodells um: https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128 Minimum grade to graduate Maximum obtainable grade (KIT)
Certificate of completion of secondary education

Änderungsbedarf:

 

Auf der letzten Seite wird Punkte-Schema erläutert. 15 Punkte = +1, 14 = 1, 13 = 1- etc. Bezug:
"Der Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation in die Gesamtnote liegt die Verordnung über die
Hochschulzulassung an den staatlichen Hochschulen in Bayern (Hochschulzulassungsverordnung – HZV) vom 18. Juni 2007 (BayRS 2210-8-2-1-1-WFK) in der zum Zeitpunkt der Zeugniserteilung jeweils geltenden Fassung
zugrunde."  https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128 

  • course grade as float: auch hier braucht es für Vergabeverfahren Punkte
  • Die Float Datentypen für die Noten und Total credits sollten mMn Numeric oder Integer, also ein präziser Datentyp, sein, um Rundungen zu vermeiden. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
  • course results: There is no grouping possible  To solve this nested course results would be needed. (SfH)
  • course results: Darüber hinaus werden auf den aktuellen Zeugnissen Halbjahres-/Kursstufen- und Prüfungsinformationen zu den einzelnen Kursen ausgewiesen. Dies könnte nach der Ergänzung eines „Zeitraum“ / „Prüfungsteil“ Datenfeldes in den „CourseResults“ weiterhin abgebildet werden. Zusätzlich werden auch in diesem Bereich die Noten bisher als Punktwert (0-15) und nicht als Prozentwerte ausgewiesen. (Uni Mannheim)
  • Gesamtpunktzahl: In vielen deutschen Zeugnissen wird neben der Gesamtnote die erworbene Gesamtpunktzahl angegeben. Dabei existieren zwei Modelle, mit maximal 900 und 840 Punkten. Die Gesamtpunktzahl spielt in Auswahlverwahren der Hochschulen bei der Vergabe von Studienplätzen eine wichtige Rolle und muss daher zusätzlich erfasst werden können. Entsprechende rechtliche Regelungen sind in den Vergabeverordnungen der Bundesländer sowie in den Zulassungsordnungen der Hochschulen zu finden. 
    Außerdem wird die Gesamtpunktzahl in dem von hochschulstart.de umgesetzten Verfahren zum Notenausgleich unterschiedlicher Bundesländer verwendet. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
  • CourseResult: Abbildung einzelner Prüfungsergebnisse mit CourseResult:
    a. Die Umsetzung aller Attribute mit der Kardinalität [0..1] ist abwegig. Zumindest die Bezeichnung des Kurses courseName mit der Kardinalität 1 abgebildet werden.
    b. Wie bei der HZB sind auch bei einzelnen Prüfungsleistungen neben/zusätzlich den Noten- sehr oft Punktesysteme im Einsatz. Dieser Sachverhalt muss im Modell zum Tragen kommen. https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
    c. Zwecks automatischer Auswertung und Übernahme ist die Einführung einheitlicher Schlüssel sehr sinnvoll. Eine EU-weite Systematik existiert aktuell noch nicht. Dies wäre jedoch sehr erstrebenswert. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • obtained at: Können auch Kooperationsstudienangebote erfasst werden? (mehr als eine Institution). Hier kann nur die ausstellende Hochschule angegeben werden. Möglicherweise ein Feld für weitere beteiligte Institutionen ergänzen. (Uni Kassel)
  • StudentID Number: (ggf. übergreifend)
    im Gegensatz zu anderen Ländern (Österreich) gibt es in Bayern / D keinen einheitlichen Schüler- bzw. Studierenden-Identifikator. Es gibt aktuell verschiedene Ansatz, z.B. per European Student Card, aber nichts offizielles. Der Identifikator (Pseudonym) im Rahmen des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG) §7 (2) steht Hochschulen nicht zur Verfügung (TUM) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/130 
  • Matrikelnummer: Unsere Matrikelnummern sind derzeit seitens der Hochschule vergeben. Europaweit
    kann es daher zu Überschneidungen kommen, „Student-ID“ müsste Europaweit eindeutig sein
    und dies müsste in den IT-Systemen erst umgesetzt werden: für neue Studierende und ggf. für bereits
    Studierende (nicht für exmatrikulierte Studierende) (FSU Jena)
  • StudentIDNumber: Es kann an dieser Stelle nicht davon ausgegangen werden, dass in jedem Fall immer eine Person einen Identifier haben. Es müssen die langen Übergangsphasen beachtet werden. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • Student→GivenName:maximale Länge? Es gibt ja Personen in Deutschland mit sehr vielen Vornamen (> 10). Beispiel Minister a.D. Guttenberg. Auch kann es sich ja um Personen aus dem Ausland handeln. Die Angaben hier sollten mit dem aktuellen Namensrecht und Vorgehen der Personenstandsregister abgestimmt sind. Es gibt ja Verordnungen etc. in diesem Bereich. (TUM)
  • Student→FamilyName: bitte klären wie mit Personen ohne Nachname zu verfahren ist, z.B. aus Indien. Wir setzen hier ein "-" in das Feld. Auch wäre die Eindeutschung von Namen (chin. Schriftzeichen) zu klären.
  • Location: admin Unit Level 2: ich hätte jetzt eine Straßen-Angabe, Ort, PLZ etc. erwartet. Sollte doch über EU normiert sein und dann halt hier auch entsprechend genutzt werden. (TUM)
  • final examination date: Sollte Pflicht sein (Uni Kassel)
  • Issuing date: muss zwingend vorhanden sein, denn andernfalls kann keine Wartezeit berechnet werden (UDE)
  • issuing date: Sollte Pflicht sein (Uni Kassel)
  • issuing date: Das Datum des Erwerbs einer HZB muss eine Pflichtfeld sein: Kardinalität [1]. Das Datum wird für die Berechnung der (aktuell immer noch verfahrensrelevanten) Wartezeit bei der Durchführung der Studienplatzvergabe benötigt. Außerdem verfügt eine Zeugnis nach unserer Erfahrung immer über ein Ausstellungsdatum. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • PersonIdentifier: Ausweisinformationen werden bisher nicht elektronisch erfasst. Möglicherweise ist die gesetzliche Legitimation für die Erfassung erst zu schaffen (Immatrikulationsverordnung). (Uni Kassel)
  • PersonIdentifier: There are in Germany no personal id numbers that can be used as identifier. The type Identifier cannot be given but is mandatory here.   (SfH)
  • date of birth: sollte Pflicht sein (Uni Kassel)
  • code citizenship: Die Amtliche Statistik (HStatG) benötigt auch die Staatsangehörigkeiten. Das fehlt hier. Das StBA verwendet eigenen Schlüssel dafür. Eine Identifizierung wäre vermutlich aber auch durch den ISO-Code 3166-1 alpha-2 möglich.  (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • Art der Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Die Art der Hochschulzugangsberechtigung scheint im Modell zu fehlen. Die Art der HZB spielt bei der Umsetzung der Vergabeverfahren eine bedeutende Rolle. Insb. bei der Ermittlung des sog. Bildungstyps, der für die Einordnung der Bewerber in die richtige Quote ausgewertet wird. Außerdem wird die HZB-Art für die Meldung der amtl. Statistik erfasst. Die HZB-Art beinhaltet zwei fachlich relevante Aspekte:
    a. Grad der HZB: Aus dem Grad der Hochschulreife ergibt sich die Studierfähigkeit. Nicht jede HZB berechtigt für das Studium beliebiger Studienfächer. Einige HZB-Grade weisen eine Fachbindung oder eine Einschränkung auf Hochschultypen auf. Allgemein werden folgende Grade unterschieden:
    i. Allgemeine Hochschulreife -> keine Einschränkungen
    ii. Fachhochschulreife -> keine Studium an einer Universität
    iii. Fachgebundene Hochschulreife -> Einschränkung der Fächer entspr. der Fachbindung
    b. Art der Schule/Prüfung: für die Liste der möglichen Ausprägungen sei auf die Schlüssel der amtl. Statistik (hier Nummer 8 "Hochschulzugangsberechtigung") verwiesen.
    Möglicherweise soll die Art der HZB mit dem Attribut SecondaryEducationCompletionEvidence.programName vom Typ Text abgebildet werden? Eine strukturierte Erfassung dieser Daten erscheint uns jedoch sinnvoller zu sein.  (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • Außerdem wäre es wünschenswert, im Diploma Supplement Angaben zu erlangten Credits bzw. SWS zu erfassen (ergänzend zu 3.1.2 des Datenmodells Diploma Supplement). (KIT)
Certificate of completion of secondary education

Klärungsbedarf:

  • issuing date: Was passiert, wenn wegen äußerer Umstände (z.B. Corona) die Bewerbungsfrist vor der Ausstellung des Zeugnisses endet?
  • overall grade: in Deutschland eigentlich nicht üblich / vorliegend! Ist gibt einen Noten-Abiturschnitt und Punkte, vgl. https://www.km.bayern.de/download/16343_oberstufeabschluss2017.pdf (TUM)  https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
  • overall grade - "A mark indicating a degree of accomplishment for the whole year (in percentage)." Falsche Beschreibung? Es handelt sich um die Abschlussnote?! Deutsches Notensystem ist nicht Prozent-basiert. https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
  • Grade -> Wir erfassen Noten. Es nicht klar wie man eine Note in eine %-Wert überführt. (TUMOnline) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128
  • Location→geographic Name: Was ist der Sinn diese Attributes? (TUM)
  • DoSV: entspricht das Datenmodell dem Datenmodell dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) für zulassungsbeschränkte grundständige Studiengänge in Deutschland? Falls nicht, ist dies bei der Umstellung zu berücksichtigen und die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) mit einzubinden (FSU Jena)
  • Unterschied zwischen Person und Student: Ein Student verfügt über einen weiteren Identifier. Wenn das der einzige Unterschied ist, dann ist es nicht klar, warum diese Entität überhaupt benötigt wird. Die Entität Person enthält ohnehin mehrere Identifier.
    Daraus folgt aber auch, dass die belongsTo-Beziehung von der Entität SecondaryEducationCompletionEvidence direkt zu der Entität Person erfolgen kann. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • familyName and GivenName of Person Pflicht: Es gibt Personen mit nur einem Namen (z.B. in Brasilien). Eine Unterscheidung zwischen Vor- und Nachname ist somit gar nicht möglich. Ist das hierüber abgebildet?  (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • location of public organisation: Land des Erwerbs des Schulzeugnisses: Aus dem Datenmodell geht nicht eindeutig hervor, dass das Land des Erwerbs des Zeugnisses aus dem Ort der austellenden Organisation registeredLocation ableitbar ist. Die Angabe des Landes spielt bei der Prüfung der Anerkennung von insb. ausländischen Zeugnissen eine bedeutende Rolle.  (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)

 

University Diploma Ergänzungsbedarf:
University Diploma

 

  • (designation) Man könnte noch das Prädikat zu der Note ergänzen (bei Zeugnis relevant). (TUM)
  • Fehlende Vertiefungsrichtungen/Schwerpunkte: Ein Verweis auf einen Schwerpunkt oder eine Vertiefungsrichtung kann sinnvoll sein, wenn der Studierende sich an einer anderen Hochschule bewirbt.  (Hochschulen des Freistaates Sachsen)
  • Abschlüsse: Ein Student kann mehrere gleichrangige Abschlüsse haben, im  Modell ist es nicht klar, wie das dann berücksichtigt wird. (Hochschulen des Freistaates Sachsen )
  • Geschlecht: Es ist nirgends das Geschlecht angegeben, dies kann aber zur Identifizierung bzw. zur Auswertung wichtig sein. (Hochschulen des Freistaates Sachsen )  
  • Education Institution: Fehlt hier die Art der Institution? Also Kunsthochschule, Fachhochschule, etc? Wenn nein, wie wird FH z.B. von Uni Bachelor unterschieden (RWTH Aachen)
  • Es fehlt das Academic Programme?! (Studiengang/Fachkombination)
  • Student-ID: Zuletzt noch der Hinweis, dass die erwähnte bundes- oder gar europaweit eindeutige Student-ID eine Vorbedingung für eine eventuelle Datenlieferung wäre. (Universität des Saarlandes) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/130

 

University Diploma

Änderungsbedarf:

  • Kardinalität: Joint degrees: Im vorgestellten Datenmodell wurde die dargestellte Kardinalität so interpretiert, dass Dokumente wie ein Diploma oder Diploma Supplement genau einer Organisationseinheit zuzuordnen sind. Wir geben hier zu bedenken, dass bei Joint-Degree Programmen mehrere Hochschulen und somit auch mehrere interne Organisationseinheiten (bspw. Fakultäten) gemeinsam Zeugnisse oder Urkunden ausstellen. Auch innerhalb einer Hochschule ist es möglich, dass aufgrund der interdisziplinären Struktur eines Studienfachs oder Studiengangs mehr als eine Fakultät in einem Diploma Supplement erwähnt werden (Universität Saarbrücken)
  • issuing authority: Bei Joint Degrees sind es mehrere mind. aber zwei Hochschulen! (BTU-CS) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129
  • issuing place: Must be mandatory present https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129
  • Wie geht dieses Modell mit Mehr-Fach-Studiengängen um, auch und insbesondere, wenn bestimmte Informationen über den Abschluss mitgegeben werden sollen (beispielsweise für alle Lehramtsbachelor Gymnasium/Gesamtschule) und andere Informationen dann wiederum fachspezifisch sind (z.B. für Englisch oder Deutsch) (UDE) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129
  • issuing place: In D nie leer. → zu klären, weshalb hier kein Pflichtfeld verwendet wird (Uni Kassel)  https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129
  • Person→Identifier: Ausweisinformationen werden bisher nicht elektronisch erfasst. Möglicherweise ist die gesetzliche Legitimation für die Erfassung erst zu schaffen (Immatrikulationsverordnung). (Uni Kassel)
  • Person→place of Birth: Pflichtfeld! (Uni Kassel) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/126
  • PErson→name of Birth: Geburtsname  https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/126
  • Public Organisation: Kooperationsstudiengänge werden ggf. von mehreren Organisationen gemeinsam angeboten und diese sollten genannt werden können. (UDE)
  • overal grade: Hier gibt es an der Universität Mannheim einen Studiengang, der aktuell noch keine Note auf der Urkunde vermerkt hat. Daher muss das Feld „overall grade“ auch leer sein dürfen. (Uni Mannheim)
  • overall grade als Text? In welcher Sprache? Die Amtliche Statistik benötigt für erworbene Abschlussprüfungen die Angabe ob insgesamt bestanden oder endgültig nicht bestanden sowie eine Bewertung nach einer eigenen Notenskala von 0 (mit Auszeichnung) bis 9 (mangelhaft/ungenügend). Dabei sind bestimmte Werte nur für bestimmte Abschlüsse zulässig. (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/128

 

University Diploma

Klärungsbedarf:

  • Weiterhin ist aus dem Datenmodell nicht klar herauszulesen, inwiefern gerade in Deutschland vorhandene Kombinations-Bachelor- oder Kombinations-Master-Studiengänge (Haupt-/Nebenfach-Kombinationen) sowie das aus mehreren Fächern bestehende Lehramtsstudium durch dieses Datenmodell abgedeckt sind, da Indikatoren die sich auf Notenwerte beziehen wohl von Kernbereichen ausgehen, bei denen etwa genau eine Abschlussnote erzielt wird. Bei Mehr-Fach-Strukturen sollten aus unserer Sicht aber auch die Endnoten der einzelnen Fächer berücksichtigt werden. (Universität des Saarlandes) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129
  • Issuing date:Soll dies das Datum der letzten Prüfungsleistung sein? Ein anderes könnte aktuell nicht ausgewiesen werden,
    sollte dies hier tatsächlich nicht gemeint sein, würde dieses Datum fehlen? (RWTH Aachen)
  • Public Organisation - Identifier: Wer soll diese vergeben, oder ist ein Register geplant? (RWTH Aachen)
  • Student IT: Es gibt keine eindeutige z.B. in Gesamtdeutschland geltende Studierenden ID, nur lokale Matrikelnummer. Ist das gemeint? (RWTH Aachen)
  • family name: Reduktion auf europäische Namenskomvention wird kritisch angemerkt, hier werden Geburtsname, Künstlername, Vatername, ggf. gewünschter Rufname, und ggf. gewünschte Anrede vermisst
  • Urkunde vs. Zeugnis: Urkunde: Hier haben wir die Berücksichtigung der Urkunde (Anzeige des Abschlussgrads) vermisst, ist dies bewusst geschehen? (FSU Jena) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129 
  • Rückfrage: Wir nutzen die gleichen Felder und die Definitionen der Attribute stimmen mit dem überein was wir pflegen und liefern könnten - Aus Interesse: Was für technische Systeme wurden als Grundlage genommen? (FSU Jena)
  • Dem Modell „University Diploma“ ist nicht direkt ein Anwendungsfall zu entnehmen; unklar bleibt, welchen Informationsgehalt für Hochschulprozesse das Modell liefern soll. Für Bewerbungen in der Industrie fehlen Notenwerte zu Modulen, die aber z.B.: über das Transcript of Records entnommen werden könnten, zu dem sich die Hochschulen nicht äußern sollen? Welche Abschluss/Fach-Kombination studiert wurde (1...x-Fächer, Statistik) fehlt. (UDE)

  • (übergreifden) Warum soll „overallGrade“ hier in Textform gespeichert werden? In welcher Sprache? Warum wird das Äquivalent im Diploma Supplement als "Float" gespeichert? (float ist nicht geeignet)

  • class student:  Warum eigentlich die Entity "Student"? Das Doku ment gehört ja immer zu einer Person; was eine Person alles sein kann könnte dann auch anders gelöst werden (UDE)
  • belongs to: kann es hier auch mehrere Abschlüsse geben? (UDE) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129 
  • Abschluss und verliehener Grad können unterschiedlich sein: Abschluss im Bachelor Lehramt Gymnasium / Gesamtschule aber je Fächerkombination verliehener Grad B.A. oder B.Sc. (UDE)
  • Zudem werden Urkunden zumeist zweisprachig ausgestellt, was zur Folge haben sollte, dass im Datenmodell auch die Kennzeichnung (insbesondere bei Textfeldern) der verwendeten Sprache vorgesehen werden muss. (Uni Mannheim) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/129
  • Diploma.Identifier: Welcher identifier ist hier gemeint? Die Amtliche Statistik hat eigene Schlüssel für den Abschluss. Wäre natürlich praktisch, die nutzen zu können
  • date of birth: Nicht in jedem Kulturkreis wird ein Geburtsdatum erfasst. Daher gibt es dann oft die Angabe 01.01. 
  • Generell: Wie ist Mehrsprachigkeit in den Texten abzubilden?
  • „Identifier“: Ist hiermit gemeint, dass Zeugnis und Urkunde künftig eine Art digitale Signatur oder Verifikationsschlüssel beinhalten müssen? Wäre technisch vermutlich lösbar.
  • „Student ID Number“: Ist hier gemeint, dass die Matrikelnummer auf dem Zeugnis und der Urkunde ausgewiesen werden sollen? Aktuell ist das am KIT nicht der Fall, umsetzbar wäre das aber (d.h. Abstimmungsbedarf zu den Vorlagen). Im ToR und DS wird die Matrikelnummer bereits ausgewiesen. (KIT)
  • geographic identifier“: Was ist hiermit gemeint? Handlungsbedarf bei den KIT-Abschlussdokumenten unklar (braucht das KIT einen „Geographic identifier“, der Geburtsort des Studierenden, die Partnerhochschule, von der Leistungen anerkannt wurden, o.ä.?) (KIT)

 

University Diploma Supplement  
University Diploma Supplement

Änderungsbedarf:

  • Date in Course Result sollte mMn ein vollständiges Datum sein nicht nur Jahr.
University Diploma Supplement

Löschungsbedarf:

  • Moduleinzelleistungen mit Noten usw. sind Bestandteil des Zeugnisses, nicht des DS!
  • Grade Point average not needed in Diploma supplement
  • Grade Point average: bitte mit HRK/KMK klären, ob dieser Inhalt hier wirklich sinnvoll & notwendig ist. Primär beschreibt das Diploma Supplement doch das Studienprogramm und weniger die vom Studi erreichten Leistungen. (TUM)
  • course academic year: Bestandteil von Zeugnis als Angabe zum Semester - Akademisches Jahr nicht erforderlich, macht keinen Sinn
  • vgl. weitere Anmerkungen zu Jahr etc. bei Record of Results / Course Result: Generell müsste man hier eigentlich die Datensätze trennen. Nun geht es ja um das Transcript of Records und nicht das Diploma Supplement! (TUM)

  • Transcript of record: Laut Datenbeschreibung scheint es sich hier aber eher um das Transcript of Records (ToR) zu handeln, zum Beispiel die Auflistung der Noten in der Struktur „CourseResult“ ist nicht Bestandteil des DiplomaSupplements, sondern das gehört in das ToR (FSU Jena)
  • Das Diploma Supplement sieht keine Angabe der einzelnen Prüfungsergebnisse vor, sondern verweist in der Regel auf das "Transcript of Records". (HfMDD)
University Diploma Supplement

Ergänzungsbedarf:

  • Aufbau und Inhalt des DS gibt EU/HRK vor, Datenfelder siehe eben dort; es gibt viele weitere Pflichtdatenfelder, z.B. Lehrsprache, Regelstudienzeit für SG, Zugangsvoraussetzungen, Qualifikationsprofil des Absolventen und darüber sind individuelle Datenangaben zum Studierenden zu Auslandsaufenthalten (was, wann, wo) oder Praktika mit Unternehmen (was, wann, wo) oder zum Dualen Studium zu machen (BTU-CS)
  • Dann fehlt mir im Diploma Supplement die Location (Bei Diploma 3.1.6, bei HZB die 3.1.7) – das würde ich mir auch im Diploma Supplement wünschen. (KIT)
  • Lehrsprache,
  • language: Hier fehlt noch die Sprache. (TUM) https://github.com/SEMICeu/SDG-sandbox/issues/131 
  • Regelstudienzeit für SG,
  • Zugangsvoraussetzungen,
  • Qualifikationsprofil des Absolventen
  • individuelle Datenangaben zum Studierenden zu Auslandsaufenthalten (was, wann, wo) oder Praktika mit Unternehmen (was, wann, wo) oder zum Dualen Studium zu machen
  • ECTS Credits: Anzahl der Credits pro Kurs
  • course duration: Man könnte noch die Dauer des Aufenthalts ergänzen. (TUM)
  • Person: date of Birth (TUM)
  • Person: place of Birth (TUM)
  • Person:citizenship needed: Die Amtliche Statistik (HStatG) benötigt auch die Staatsangehörigkeiten. Das fehlt hier. Das StBA verwendet eigenen Schlüssel dafür. Eine Identifizierung wäre vermutlich aber auch durch den ISO-Code 3166-1 alpha-2 möglich.
  • (tbd) Credits?
  • Geburtsdatum [1..1] (Uni Kassel) Geburtsname [0..1] (Uni Kassel) Geburtsort [1..1](Uni Kassel)
  • course grade - Es fehlt die Möglichkeit, Module anzugeben. - Es sollte die Möglichkeit gegeben werden, Kurse auch ohne Note, sondern mit "bestanden" auszuweisen.. (HfMDD)
  • course academic year: - „course academic year“: Der individuelle Studienzeitraum wird im DS derzeit nicht ausgewiesen (Prüfungsdatum ist im ToR enthalten, dieses fällt aber nicht zwingend in das Jahr, in dem der Kurs stattfand und wenn gem. der Beschreibung Module gemeint sind, kann die Angabe nicht eindeutig erfolgen. Das am KIT dokumentierte Datum in Verbindung mit einem Modul ist das Datum, an dem das Modul durch Bestehen der letzten Leistung bestanden wurde. (KIT)
  • Der Punkt 4.2 im Diploma Supplement (HRK-2018) gibt grundlegende Informationen über die Lerninhalte der Fächer (wie erwähnt, geht das Modell nicht ausreichend auf diese Situation mit mehreren Fächern ein). Das „entity CourseResult“ soll nach unserem Verständnis die zu „einem Fach“ zugehörigen „Module“ in Form von „Kursen“ repräsentieren; im Falle Mehrfachstudiengänge wären das dann hier eine „große Anzahl“ von „CourseResults“, die nicht alle zur Fragestellung "Wie ist der Studieninhalt zu bewerten?" passen.

    Vorschlag:
    eine weitere Entity „Subject“ (CourseResult 1..n -> subject 1…n -> UniversityDiplomaSupplementEvidence)

    Insbesondere ist der “Abschluss” auch für statistische Zwecke immer mindestens als Abschluss+Fach/Fächer (1..x) zu verstehen.
    Dabei muss Abschluss nicht identisch mit verliehenem Grad sein (UDE)

  • Course grade“: Wenn hiermit die individuelle Abschlussnote gemeint ist, könnte diese künftig im DS ausgewiesen werden. Aktuell ist das nicht der Fall. Das KIT-DS enthält entsprechend der HRK-
    Vorlage keine individuellen Leistungsdaten. Es besteht Unklarheit, welche Leistungsebene hier gemeint ist. Kurs im Sinne von Teilleistung oder Modul? Die Beschreibung „name given to a number of lectures“ könnte auf Modul hindeuten. (KIT)
  • Datenfeld: „qualification“ (UniversityDiplomaSupplementEvidence)
    Hier wird z.B. im Fall „Lehramt“ nicht nur der Grad (z.B. Bachelor of Science) geliefert, sondern insbesondere (u.a. abhängig vom landesspezifischen Schulsystem) auch noch für welche Schulform der Abschluss gilt (z.B. An Gesamtschulen/Gymnasium, Haupt- und Realschulen, Grundschulen).
  • PublicOrganisation: Hier fehlt die Location. Für die Meldung der amtlichen Statistik wird auch die Verortung in einen Landkreis benötigt. Auch der Ort wäre angebracht.
  • Person.FamilyName: Attribute wie Vatername, Geburtsname, Künstlername, ggf. Rufname, gewünschter Titel werden hier vermisst (RWTH Aachen)
 

Klärungsbedarf:

  • Bräuchte man bei der heute anzutreffenden Vielfalt von Studiengängen nicht noch eine Art Kategorisierung mit festen Codes für die Studiengänge?Mit den Namen heutiger Studiengänge können viele ja gar nicht so viel anfangen - und das wird noch schwieriger, wenn es eine andere Sprache ist. (BTU-CS)
  • total credits: bitte klären: Total Credits, welche für das Erreichen des Studienabschlusses notwendig sind (z.B. Bachelor 180 Credits) oder die vom Studi tatsächlich belegten Kurse und deren Credits. Ersteres wäre aus meiner Sicht für das Diploma Supplement notwendig, zweiteres eher nicht. (TUM)

  • Issuing authority: müsste bei uns der Vorsitzende des Prüfungsausschusses sein und nicht die Hochschulleitung - ist das abbildbar? (TUM)
  • grade point average: Ist hier die Abschlussnote gemeint? Falls ja, [1..1].(Uni Kassel)
  • qualification level: Bedeutung unklar. (Uni Kassel)
  • qualification level: Wonach wird der qualification_level definiert? Ich vermute ISCED  (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • student ID number: Ist damit eine lokal vergebene Matrikelnummer gemeint oder eine neu einzuführende europaweit einheitliche Studierenden/Schüler-ID? Mit dieser Nummer kann keine sichere Authentifizierung passieren (Hat die bewerbende Person die korrekte "student ID number" angegeben?)
  • Person:Identifier: Ausweisinformationen werden bisher nicht elektronisch erfasst. Möglicherweise ist die gesetzliche Legitimation für die Erfassung erst zu schaffen (Immatrikulationsverordnung).
  • float ist für die Darstellung nicht geeignet (Rundung) (UDE)
  • Warum eigentlich die Entity "Student"? Das Dokument gehört ja immer zu einer Person; was eine Person alles sein kann könnte dann auch anders gelöst werden (UDE) 
  • qualification level 0..1 ?: Warum 0..1? Irgendein "Level" wird doch immer erreicht (UDE)
  • Warum Student? Die Verbindung zum "Student" ist inhaltlich nicht immer richtig und sollte daher generell entfernt werden. Eine HZB gehört bspw. zu einer Person. Da letztlich alles zu einer Person gehört kann die Verbindung vom Fachobjekt auf die Person zeigen. 
  • grade point average: Wie definiert sich der grade_point_average? Einfach nur gleichgewichtete Durchschnittsnote oder das gewichtete Mittel, wie es im US-Bildungswesen unter dem Namen verwendet wird?  (Arbeitskreis der niedersächsischen hauptberuflichen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten)
  • Wie ist "course" definiert? Modul, Bereich, Prüfung? Eine weitere Strukturierung, wie Kurse zueinandern im Verhältnis stehen, scheint sinnvoll. (RWTH)

 

General remarks: (Working group of the full-time vice presidents of Lower Saxony)

The use case for the person or personal data is unclear. Therefore it is difficult to say what is missing or what can still be removed. Thus in the following a few hints:

1. The person should be trained the same way in all use cases. For example, the attribute date of birth is missing in comparison to the other use cases.

2. The gender is generally missing. Often it is removed for reasons of "data economy." This has led to problems in subsequent processes. The gender is, e.g., necessary for official statistics and the formally correct addressing of the person in subsequent processes. The genders have to be indicated according to the Civil Status Act or an official key. Note: The current ISO/IEC 5218 code is not sufficient for German law, as there is no gender "divers."

3. The documents can be created in different contexts. It is not guaranteed that all / the same identifier(s) are available in each of these contexts. Gender and date of birth are required for data comparison or identification.

4. If there are no use cases for first and last names, they can be omitted together with birth date. In this case, the document must necessarily be uploaded by the owner himself or embedded in a "digital envelope."

5. Personal data are variable. Since the digital document may only be created once, different data may be stored here than later in the context of further use.

6. The import of data always takes place in a context, e.g., matriculation. In case of doubt, the context's personal data is always more current than the data in the document.

 

  • Reuse StudentInfoType - Reference to SDG Final Report 2.1 (semalogic)
    Table 15 (page 68/69) or Section 6.2.3 (page 58) of the report already defines a "StudentInfoType". Why is no reference to this definition as ComplexType used?
    By the way, the reference to the completed courses as "CourseInfo" is more precise than "contains" (see 10).